© Fotos: OÖTourismus/Robert Maybach, OÖTourismus/Robert Josipovic, Bärnsteinhof: Kulinarik und Genuss im Mühlviertel
Für die "Hungrig auf echt" - Kulinarik Kampagne eine Bildercollage zum Thema Kräuter, Obstbäume, Bier und Genuss.
Für die "Hungrig auf echt" - Kulinarik Kampagne eine Bildercollage zum Thema Kräuter, Obstbäume, Bier und Genuss.
Suche
Suchen
Schließen

Echt, ehrlich und authentisch - Mühlviertler Hügelwelt

11 Genussmomente, die Sie nicht verpassen sollten

In der Region Mühlviertler Alm Freistadt wird produziert und zwar mit viel Leidenschaft, hochwertigsten Produkten und Weitblick. Tauchen Sie ein, riechen Sie, erleben und genießen Sie, aber nehmen Sie sich vor allem Zeit. Zeit für ein echtes Genusserlebnis. 

1. Quendelblüte bestaunen

Kaum zu glauben, dass der harte Stein die Lebensgrundlage einer besonders aromatischen Kräuterpflanze ist. Der wilde Thymian, sog. Quendel, wächst auf bunten Magerwiesen und neben den Felsen im Offenland. Würzig duftend, bildet er zwischen Juni und Juli rosa blühende Polster, dient seltenen Schmetterlingen als Nahrungsquelle und wird im Mühlviertel als besondere Würzung verwendet. Naturpark zum Bestaunen, Riechen und Schmecken.

2. Bierradtouren – ein Paradies für’s Genussradeln

Erleben Sie unserer Biervielfalt mit allen Sinnen und starten Sie Ihre Entdeckungsreise mit Ihrem E-Bike oder Fahrrad. Entdecken Sie emporragende Hopfenfelder, besuchen Sie die Orte der Braukunst und lernen Sie Wissenswertes über die Rohstoffe und den Brauprozess. Verkosten Sie verschiedenste Bierspezialitäten unserer regionalen Brauereien, genießen Sie die Wohlfühl-Küche unserer Wirtshäuser und erkunden Sie die vielfältige Natur- und Kulturlandschaft. Auf zum Genussradeln in die Mühlviertler Hügelwelt!

3. Kräuter, Käse und Wellness genießen

Der Biohof Abraham im typischen Mühlviertler Steinbloß-Stil liegt direkt beim Schaukräutergarten am Bergkräuterwanderweg in Hirschbach. Die große Leidenschaft der Hofbesitzer ist die Schafkäseproduktion in der hofeigenen Käserei und ihr Kräutergarten mit über 130 verschiedenen Kräutern und Blumen. Hier finden Sie aber auch Abenteuer, Spiel und Spaß für die Kleinen - Ruhe, Entspannung und Erholung für die Großen in der heimeligen Wellness-Suite mit Whirlpool.

4. Schweinsbraten aus’m Kachelofen kosten

Zu einem Aufenthalt im Mühlviertel gehört auch ein klassischer Schweinsbraten mit Knödel und warmem Krautsalat. Bei Albin vom Gasthof Populorum in Pierbach kommt der Braten aus dem alten Holzkachelofen, in dem bereits seine Eltern kochten. Neben den Mühlviertler Klassikern bereitet der junge Wirt saisonale Gerichte mit regionalen Produkten und modernem Einfluss zu. Das müssen Sie probieren! Wer länger bleiben möchte, kann in Albins gemütlichen Gästezimmern übernachten.

5. Glühendes Eisen trifft auf eiskaltes Bier - Bierstacheln live erleben

Mit einem kurzen Zischen wird das glühende Eisen in das kalte Bier getaucht. Klaus Fürst-Elmecker rührt einmal kurz um, der Schaum steigt empor. Er zieht das Eisen heraus, greift nach dem Glas und nimmt einen Schluck. Das Bier erhält durch das Stacheln einen karamellartigen Geschmack, eine feinporige Schaumkrone und einen süffigen Abgang im Trunk. In der alten Freistädter Stadtschmiede können auch Sie das Ritual des „Bierstachelns“ erleben. Ein außergewöhnliches (Bier)Erlebnis.

6. Erfrischend weißes Cola

Im Mühlviertel ist das Cola weiß anstatt schwarz, aber vor allem ohne Koffein und Farbstoffe! Die Grundlage für das anregende Getränk ist der Colastrauch, auch Eberraute genannt, welches von regionalen Biobauern angebaut wird. Mit Rübenzucker, Vanille, Minze, Zitrone, Limette und weiteren hochwertigsten Geheimzutaten wird der Geschmack des Pedacolas vollendet. Überzeugen Sie sich selbst von diesem einzigartigen Colageschmack.

7. Alte Geschichte, neue Gerichte

„Mog des Fleisch nu wer?“ oder „Wer mog den Salat nu?“ sind Sätze, die zuhause oftmals beim gemeinsamen Mittagessen fallen, aber auch im Gasthaus Manzenreiter. Denn nicht jeder bekommt ein eigenes Gericht, serviert wird für alle gemeinsam. Wie eben früher bei der Oma wird beisammengesessen und gemeinschaftlich das Essen geteilt. So kann jeder von allem probieren und durch das Teilen des Essens entsteht eine gemütliche Atmosphäre, die es sonst nur zuhause gibt.

8. Eine Reise von der Streuobstwiese bis zum fertigen Produkt erleben

Erleben Sie bei Eva und Norbert Pankrazhofer eine Reise von der Streuobstwiese, über die Saftpresse und den Keller bis zum Genuss der fertigen Produkte. Unter den mächtigen Mostbirnen-Bäumen erfahren Sie, was alles am Bauernhof angebaut und produziert wird. In der Schaumosterei sehen Sie die Geräte zur Verarbeitung von Obst zu Saft, Most und Edelbrand. Überzeugen Sie sich selbst vom Geschmack der Moste, Frizzante, Essige, Senfe und weiteren Produkten der Pankrazhofers aus Tragwein. Hier wird die Natur hofiert.

9. Ausgefallene Schmankerl vom Wirschenbauer

Bei Andrea vom Wirschenbauer sind die Knödel nicht rund, Speisen hängen an der Wand und sie bringt „Little Italy“ nach Alberndorf. Der Wirschenbauer bietet bäuerliche Köstlichkeiten beim Catering „Green Wall“ mit Wow-Effekt, aber auch verschiedenste Jausenplatten sowie die italienischen Klassiker Pizza und Lasagne zum Abholen an. Ihre geschichteten Knödel im Glas sind ein besonderes Geschmackserlebnis in süß und sauer. Auch das Bratenfett, verschiedene Aufstriche und Mühlviertler Speck dürfen bei keiner Brotzeit fehlen. Ab Frühling 2023 gibt’s die Spezialitäten vom Wirschenbauer auch im Picknickkorb für genussvolle Momente in der Natur. Hier kennt Genuss keine Grenzen.  

10. Laden für regionalen Lebensstil

Trotz Einschränkung der Lieferanten auf den Radius 30 km, lässt das Sortiment bei Grünhilde keine Wünsche offen. Hier kommt nur das ins Regal, was nicht weiter entfernt als 30 km produziert wird. Das Sortiment reicht von Brot, Mehl, Getreide und Müsli über diverse Wurst und Speckwaren, Milchprodukte, Back- und Kochzutaten, Kräuter und Tees bis hin zu Essig und Öl, Säften, Most und Wein. Frisches Obst und Gemüse sowie Blumen runden das Angebot ab. Zusätzlich gibt es eine große Kuchenauswahl, frisch gebacken von regionalen Bäuerinnen. Wer ein bisschen Zeit mitbringt, kann bei Grünhilde auch Frühstücken oder Kaffee und Kuchen genießen.

 

11. Vielfältiges Kräuterangebot

Der Hof von Vera und Wolfgang liegt auf etwa 930 m Seehöhe in Liebenau, der höchstgelegenen Gemeinde Oberösterreichs. Auf naturbelassenen Wiesen wachsen jede Menge biozertifizierte Wildkräuter und auch beim Blütenkräuter-Anbau wird auf einen gesunden Boden geachtet. Vera ist als Expertin für Wildkräuter und zertifizierte Kräuterpädagogin davon überzeugt, dass Kräuter zum Wohlbefinden beitragen und bietet neben Kräuterwanderungen auch verschiedene Kräuterworkshops an