Sehenswürdigkeiten - Königswiesen
Der Bücherstein Dieses Naturdenkmal erinnert an Bücher in einem Regal. Der Bücherstein Mönchdorf liegt am Wanderweg Nr. 14 - dem Koglerbergweg. Länge 11 km, Gehzeit ca. 3 h 30 Minuten, Gesamtsteigung 380 m
Eierhof und Teigwrenerzeugung Holzmann Bodenhaltungseier der rund 30.000 Legehennen werden täglich sortiert, verpackt und in der Region vermarktet oder über den Großhandel verkauft. Herstellung und Verkauf von Teigwaren verschiedenster Art, Verkauf von...
In 920 m Höhe erwartet einen hier eine herrliche Aussicht bis zum Böhmerwald, Ötscher, Dachstein und ins Waldviertel. Liegt am Wanderweg Nr. 1 - Gipfelkreuz Rundweg.
Stationen: Einsiedlmauer (Waldandacht), Teufelsmühle (Kindlstein), Coburgbründl, Gefluderkopf, Himmelsleiter, Kanzelstein, Herberge, Diesmühle. Ca. 1/2 Wegstunde vom Markt Königswiesen entfernt ist ein tiefes, enges Tal, die Klammleiten. Die 80 Jahre alte Reindlmühle...
Einer von zehn Pechölsteinen in Königswiesen. Pechölsteine wurden zur Gewinnung von Pechöl benötigt, welches früher als Heilmittel (vor allem in der Tiermedizin) verwendet wurde.
Wird erstmals als "munichdorf" um das Jahr 1300 urkundlich erwähnt. Seine Geschichte reicht jedoch bis ins 10. Jahrhundert. Im Jahr 1141 wurde es dem Kloster Baumgartenberg von dessen Stifter Otto von Machland zugeteilt und seelsorglich von Königswiesen aus betreut....
Sicherlich ein Höhepunkte auf der Gotikstrasse ist die spätgotische Pfarrkirche von Königswiesen, die Maria Himmelfahrt geweiht ist. Sie zählt mit ihrem überreichen Netzrippengewölbe (480 Felder) zu den bedeutendsten Bauwerken der Spätgotik in Österreich. Die...
Gesteinsblock mit besonders kleiner Auflagefläche, Entstehung durch Verwitterungsprozesse (Wollsackverwitterung) vor über 1,5 Mio. Jahren. Mit 11 m Umfang einer der größten Wackelsteine des Mühlviertels.