Sie haben Fragen? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.
Wildromantisch!
Die Wanderung beginnt vor dem Marktgemeindeamt.
Vorbei bei der Bucklwehluck´n (Durchkriechstein der Rheuma und Kreuzschmerzen heilt.), dem "Hoanl" (Hain mit Felsspalten und Höhle), dem Naturparkspielplatz, Kindergarten, Volksschule und dem Heimkehrerkreuz. Durch eine Siedlung mit wunderbarem Panoramablick bis zu den Alpen. Vorbei an Wiesen, Bildstöcken, Kapellen und Kobeln (Heckengruppe mit Steinrestlingen).
Über das wildromantische Käfermühlbachtal mit seinen moosbewachsenen Felswänden, dem fast schon schluchtartigem Charakter entlang des Bachlaufes mit seinem urtümlichen Wald.
Die Ruine Saxenegg (1297 erbaut) kann von hier aus, abseits des Wanderweges, erreicht werden. Es sind noch Restmauern erhalten und ein impossanter Graben rund um den ehemaligen Burgplatz.
Aufstieg zur idyllischen Elmböck-Alm (Ferienappartments) vorbei an der Zufahrt zur Disc-Golf-Anlage. Deren Besuch absolut lohnenswert ist und Freizeitspaß garantiert. Weiter zu einem der größten Pechölsteine im Mühlviertel bei der Dechtelgruber-Kapelle.
Abwärts durch den Wald in´s Tal und dann der Anstieg bis zum Ort. Gesäumt von Steinformation die einen als Mühlviertler Restlinge mit ihrer Wollsackverwitterung zum Staunen bringen, Wiesen und Hecken.
Ganzjährig, jedoch keine Schneeräumung
Mit PKW und Bus bis zum Startpunkt
Parkenkeine
Shuttle-Servicekeines
Wanderkarte des Naturpark Mühlviertel (Gemeinden: Allerheiligen, Bad Zell, St. Thomas, Rechberg) gegen € 2,00 am Marktgemeindeamt, GH Ahorner, Puppenhausmuseum und beim Nah & Frisch erhältlich.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.