Sie haben Fragen? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.
Der Nordwaldkammweg wurde um 1910 vom Deutschen Böhmerwaldbund angelegt. Der Nordwaldkammweg verlief in der Zwischenkriegszeit (1. Republik bis 1945) teils auf österreichischem, teils auf tschechischem Gebiet.
In der 5. Auflage (1929) des "Führers durch den Böhmerwald" steht über den Verlauf des Kammwegs von Westen nach Osten:
Schwarzkoppe - Tannaberg - Gewintzy - Osser - Eisenstein - Stubenbach - Pürstling - Lusen - Kurschada - Dreisessel - Glöcklberg - Untermoldau - Friedberg - Hohenfurth - Rosenberg.
Der ursprüngliche Nordwaldkammweg startete also in Rosenberg/Rozmberk an der Moldau. Grund genug, die Variante III über den alten Ausgangsort zu führen.
Die 40 km lange Variante III des Nordwaldkammweges zweigt nordöstlich von Zettwing/Cetviny bei Sinetschlag/Dolní Příbraní vom Nordwaldkammweg II ab, verläuft nördlich davon
und kommt südlich von Hohenfurt/Vyssi brod bei Frauenthal/Frantoly wieder auf die Variante II. Der Weg führt durch das grüne Band, ist mit tschechischen Tafeln und dem Zusatz NWKW III
markiert, die Verwendung der GPS-Daten oder der von Alpenverein frei runterladbaren Landkarten wird empfohlen. Die detaillierte Beschreibung der 3 Tagesetappen des Nordwaldkammweges III ist im Führer „Nordwaldkammweg – Weitwandern im Grenzland“ des Alpenvereins Freistadt, erschienen im Verlag Pustet nachzulesen und online/offline unter Outdooractive verfügbar.
Der Nordwaldkammweg III startet in Oberschwarzenberg und endet in Nové Hrady.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.