suche
suchen
schließen

Hungrig
auf echt.

Echt, pur und ein Erlebnis – Genussvolle Hügelwelt

10 Genussmomente, die man nicht verpassen sollte

In der Region Mühlviertler Alm Freistadt wird produziert, und zwar mit viel Leidenschaft, hochwertigsten Produkten und Weitblick. Tauche ein, rieche, erlebe und genieße, aber nimm dir vor allem Zeit. Zeit für ein echtes Genusserlebnis.

1. Adventgenuss

Bei unseren Adventveranstaltungen treffen Winterschmankerl auf ehrliches Kunsthandwerk und Mühlviertler Herzlichkeit. Diese Herzlichkeit spürt und sieht man u.a. beim Alberndorfer Advent am 30.11. und 01.12. An den vier Adventwochenenden lädt der Märchenadvent auf die Hirschalm mit Weihnachtsfabel, Zwergenweihnacht und original schwedischem Schlitten samt Rentieren. Beim Weinberger Schloss Advent in Kefermarkt von 06.12. bis 08.12. lassen sich liebevoll gemachte Handwerksstücke im gesamten Schlossareal bewundern. Am 07.12. laden die Holzwelten Pabneukirchen zur D’Weihnocht im Woid. Die Gallneukirchner Weihnacht findet von 14. bis 15.12. statt. Für noch mehr Weihnachtsstimmung lohnt sich ein Besuch im Weihnachtsmuseum Harrachstal. 

2. Winterwerkschau genießen

Staunen, genießen, Freude schenken – der ganz besondere Weihnachtsmarkt im mük. Rund 100 Künstler:innen, Kulinariker:innen und Kunsthandwerker:innen bestimmen die Vielfalt des mük-Hauses in der Samtgasse 4 in Freistadt. Im Dezember haben sie alle ihren großen Auftritt. Ob Schmückendes aus allen nur möglichen Materialien, Gemaltes, Kulinarisches, Keramisches, Gedrechseltes, Fotografiertes, Genähtes, Gestricktes, aus Papier Gestaltetes oder einfach nur Überraschendes – die Winterwerkschau der Vereinsmitglieder zeigt die gesamte Bandbreite ihrer Werke. Dazu werden auch Räume geöffnet, die sonst anders genützt werden, etwa als Werkstätten. So erweitert sich der Verkaufsraum im mük auf drei Etagen und jede wird zum besonderen Erlebnis, das man nur einmal im Jahr in dieser Dichte genießen kann. 

3. Winterwandergenuss

Wenn die Wiesen, Wälder und sanften Hügel mit frisch gefallenem Schnee bedeckt sind, ruft die Natur! Ob Winterwandern, Schneeschuhwanderung oder tierische Alpaka- bzw. Lamawanderung. Zum Aufwärmen geht es in die gemütliche Gaststube oder zum süffigen Bierstacheln in die Freistädter Stadtschmiede. Entdecke den Mühlviertler Winterzauber und fordere die kostenlose Übersichtskarte „Sanfte Winterhügelwelt“ gleich jetzt an. 

4. Genuss á la Provence

Ein Hauch von Sommer und Provence im Mühlviertler Winter – Mühlviertler Granit Lavendel, die neue Bio Marke der Österr. Bergkräutergenossenschaft! Die Inhaltsstoffe des „Granitlavendels“ sind hervorragend und haben sich besonders gut an die einzigartigen Bedingungen des Mühlviertels angepasst. Einige Sorten haben eine besonders interessante Farbe, andere überzeugen mehr durch ihren intensiven Geschmack - die Vielfalt bildet das Herzstück unserer neuen Produktlinie. 

5. Ort des Genusses

Verbunden mit der Natur und unseren Mitmenschen – das ist das Motto beim Färberwirt in Bad Zell. Bei Familie Holzer wird großen Wert auf Regionalität gelegt. Sie beziehen ihre Lebensmittel von nahegelegenen Partnern und Produzenten. Die Rarität, der blaue Erdapfel „Violetta“, wird in der eigenen Landwirtschaft geerntet. Ein besonderes Highlight sind ihre Dessertkreationen aus dem Fundus traditioneller Hausrezepte. Ab Dezember mit neuer Gaststube!

6. Goldgenuss

Du suchst nach einer neuen Idee für einen Jahreswechsel der anderen Art? Nach etwas Neuem und Besonderen? Entspannung, Genuss, Party & Erlebnisse in einem Package? Dann sichere dir die Happy New Year Days im Impulshotel FREIGOLD. Erlebe die vitalisierende Wirkung des Eisbadens. Besuche regionale Schaubetriebe und lass dir ihr Handwerk zeigen. Wenn du Lust hast, kannst du auch beim Freistädter Silvesterlauf dabei sein.

7. Bratl-Genuss

Ob Bratl, Bratl in der Rein oder Kistenbratl – unsere Mühlviertler Wirtshäuser machen die Besten! Fleisch von höchster Qualität und aus der Region, zubereitet mit viel Liebe und Zeit – das sind die wichtigsten Zutaten. Klassisch serviert mit Knödel und warmem Krautsalat, verfeinert mit Speckwürferln. Ein wahrer Mühlviertler Genussmoment!

8. Genussherstellung

Der Mostheurige und "Wirt z´Trosselsdorf" präsentiert im alten "stoabloßen" Presshaus Gerätschaften der historische Mosterzeugung und einen Film über das Mostmachen im Jahre 1966. Im Mostkeller der Familie Miesenberger wurde bis 1981 eimerweise Most gepresst. Hier erfährt der Besucher, wie aus den Äpfeln der gute Most wurde. Zu sehen bekommt man den noch erhaltenen Göppel, hölzerne Mostpressen und andere Gerätschaften, die man zur Mosterzeugung brauchte. Aber hier kann man über den Most nicht nur fachsimpeln, sondern ihn auch genießen. Die eigene Erzeugung garantiert gute Qualität. Am besten schmeckt er zu der angebotenen bodenständigen Jause mit Mostbratl, Brettljause und "Ziagalkas".

9. Genuss kaufen

Das Konzept des neuen Königswieser Regionalladens „d´Speis“ ist relativ simpel aber effektiv. Man nehme ein zentral gelegenes Ladenlokal, statte dieses mit Kühl-/Gefriereinheiten, Regalen usw. aus. Weiters installiere man ein automatisches Türsystem und ein Selbstkassier-Kassensystem. Danach befülle man den Selbstbedienungsladen mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln und Schmankerln. Eh-voilà: HURRA, d´Speis ist da!

10. Genussbrenner

Um den Geschmack der blühenden Kräuter einzufangen, haben sich acht Landwirte aus der Kräuterkraftquelle Hirschbach zusammengeschlossen, um gemeinsam zu Brennen. Die hochprozentigen Produkte der Genussbrenner präsentieren einen Genuss aus der Kräuterwelt. Die Schnäpse und Liköre spiegeln das naturbelassene Landschaftsbild von Hirschbach in ihrer ganzen Vielfalt wider.